Inhalte in Leichter Sprache
Informationen zum Text in Leichter Sprache
Was bedeutet der Stern*?
Im Text finden Sie Wörter mit einem Stern*.
Zum Beispiel:
Künstler*innen.
Der Stern* steht für Vielfalt.
Der Stern* zeigt:
Es gibt mehr als
Frauen und Männer.
Es gibt noch viele andere Geschlechter.
Herzlich Willkommen auf unserer Internet‑Seite

Das ist die Internet‑Seite vom:
Berliner Projekt‑Büro für Diversitäts‑Entwicklung.
Was heißt Diversität?

Diversität ist ein schweres Wort.
Man spricht es:
Die‑wer‑sie‑tät
Das heißt: Vielfalt.

Vielfalt bedeutet: Es gibt viele verschiedene Menschen.
Zum Beispiel:
Sie haben verschiedene Glauben.
Sie sprechen verschiedene Sprachen.
Sie haben manchmal eine Beeinträchtigung.
Sie verdienen unterschiedlich viel Geld.
Was macht das Projekt-Büro?

In Berlin leben ganz unterschiedliche Menschen.
Berlin ist vielfältig.
Kultur-Einrichtungen sind oft nicht vielfältig.
Kultur-Einrichtungen sind zum Beispiel:
- Theater
- Museen

Unser Büro gibt es seit April 2017.
Die Berliner Regierung hat das Büro gegründet.
Unsere Aufgabe ist:
Kultur-Einrichtungen sollen vielfältiger werden.
Jeder soll mitmachen können.
Niemand soll benachteiligt werden.

Es gibt ein Gesetz.
Das Gesetz heißt:
Allgemeines Gleich-Behandlungs-Gesetz.
In dem Gesetz steht:
Niemand darf benachteiligt werden.
Das Gesetz ist wichtig für unsere Arbeit.
Wir wollen:
Alle Menschen sollen
am kulturellen Leben teilnehmen können.
Was finden Sie auf unserer Internet-Seite?

Unsere Internet-Seite hat 4 Haupt-Punkte.
- Diversity Arts Culture
- Angebote und Veranstaltungen
- Magazin und Publikationen
- Beratung
Wir wollen Ihnen nun erklären. Wo Sie was finden.
Das finden Sie im Haupt-Punkt
Diversity Arts Culture.
Wir stellen Ihnen unsere Arbeit vor.
Das ist in Themen unterteilt.
- Das sind wir
- Unsere Ideen, wie wir arbeiten
- Zahlen und Daten
Es gibt Forschungen zum Thema Vielfalt.
Diese stellen wir hier vor. - Im Wörter-Buch erklären wir schwere Wörter
zum Thema Vielfalt - Fragen und Antworten
Sie haben eine Frage?
Schauen Sie hier. Vielleicht ist Ihre Frage schon beantwortet.
Nein?
Dann schreiben Sie uns.
Das finden Sie im Haupt-Punkt
Angebote und Veranstaltungen.
Hier finden Sie Infos darüber:
- wie wir Kultur-Einrichtungen unterstützen
- welche Schulungen es gibt
Wir beraten Kultur-Einrichtungen.
So können Sie Hindernisse vermeiden.
Und vielfältiger werden.
Zum Beispiel:
Viele Einrichtungen wollen
Künstler*innen mit Behinderungen beschäftigen.
Sie wissen aber nicht:
Wo finde ich diese Künstler*innen?
Wir haben auch Schulungen.
Alle Schulungen sind kostenlos.
Es gibt Schulungen für:
- Alle, die mit Kultur zu tun haben.
- Künstler*innen, die benachteiligt werden
Auf unserer Internet-Seite:
- Finden Sie die Termine
- Können Sie sich anmelden
Das finden Sie im Haupt-Punkt
Magazin und Publikationen.
Zum Thema Vielfalt in Kunst und Kultur finden Sie hier:
- Publikationen
- Artikel
- Fotos
- Hör-Beiträge
- Videos
Wir stellen gute Beispiele von Einrichtungen vor.
Wir stellen Ihnen Künstler*innen vor.
Die noch nicht so bekannt sind.
Wir berichten von unseren Veranstaltungen.
Unsere Videos haben Unter-Titel.
Dass heißt:
Sie können das Gesagte mit-lesen.
Die Hör-Beiträge gibt es auch als Text zum Lesen.
Das finden Sie im Haupt-Punkt
Beratung
Zum Thema Beratung finden Sie hier:
- Beratung für Einrichtungen
- Beratung für Künstler*innen
die benachteiligt werden
Kontakt

Auch wir lernen immer dazu.
Sie haben Fragen?
Sie wollen uns etwas sagen?
Dann schreiben Sie eine Email.
Die E-Mail-Adresse ist:
Sie können uns besuchen kommen.
Unsere Adresse: Spandauer Damm 19, 14059 Berlin

Sie wollen mit Bus und Bahn zu uns kommen?
Mit der S‑Bahn fahren Sie mit den Linien:
- S41 oder S42 bis Westend
- S45 bis Westend
- S46 bis Westend

Mit dem Bus fahren Sie mit den Linien:
- M45 bis Klausener-Platz
- 309 bis Klausener-Platz
- M45 bis Luisen-Platz/ Schloss Charlottenburg
- 109 bis Luisen-Platz/ Schloss Charlottenburg

Sie wollen mit dem Auto zu uns kommen?
Sie können hier parken:
Fahren Sie zu dieser Adresse:
Schloss-Straße 1
14059 Berlin
Zwischen dem Museum Bröhan und dem Museum Berggruen ist die Einfahrt zum Parken.

Infos zur Barriere-Freiheit
Rollstuhl-Fahrer*innen brauchen Unterstützung.
Wenn Sie zu uns kommen.
Die Türen öffnen leider nicht von allein.
Nur dafür ist die Unterstützung notwendig.
Das Erd-Geschoss hat 2 Eingänge.
Am Vorder-Eingang ist eine mobile Rampe.
Es gibt noch einen Eingang vom Hof aus.
Dieser Eingang ist erreichbar über die Schloss-Straße 1.
Dort ist auch ein Park-Platz.
Auch hier gibt es eine mobile Rampe.
Der Weg vom Park-Platz zum Eingang ist gepflastert.
Mit Kopfstein-Pflaster.
In alle Etagen kommen Sie mit einem Fahr-Stuhl.
Der Fahr-Stuhl ist auf der Rückseite vom Haus.
Zum Fahr-Stuhl kommen Sie durch beide Eingänge.
Im Haus gibt es Toiletten für Rollstuhl-Fahrer*innen.
Im Haus gibt es nur wenige Markierungen für blinde Menschen.
Wir wollen noch mehr Barriere-Freiheit in unserem Haus.
Wir treffen uns gern mit Ihnen an einem anderen Ort.
Rufen Sie uns an.
Wir machen einen Termin.

Sie haben Fragen zur Barriere-Freiheit
Dann rufen Sie uns an.
Die Telefon-Nummer ist:
030 — 30 30 444 10
Sie können auch eine E‑Mail schreiben.
Die E‑Mail-Adresse ist:
Wer hat die Seite in Leichter Sprache gemacht?
Die Bilder sind von:
1 © Diversity Arts Culture
2 © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V
Illustrator Stefan Albers,
Atelier Fleetinsel,
2013
Weitere Inhalte in Leichter Sprache
Was ist ein Access Rider? Wir erklären das in Leichter Sprache.
Was ist Empowerment? Wir erklären den Begriff in Leichter Sprache
Was ist Ableismus? Wir erklären den Begriff in Leichter Sprache
Was ist Intersektionalität? Wir erklären den Begriff in Leichter Sprache
Was ist Marginalisierung? Wir erklären den Begriff in Leichter Sprache