Unsere Publikationen, Leitfäden und Dossiers bieten Einblicke in wichtige Themen der Diversitätsentwicklung in Kunst und Kultur. Ob praxisorientierte Materialien zur Reflektion der eigenen Arbeitsprozesse, Essay- und Interviewsammlungen zu Schwerpunktthemen wie Klassismus und Barriereabbau oder Untersuchungen zu Arbeitsbedingungen im Kulturbetrieb – unsere Publikationen bündeln Wissen und unterstützen dabei, Diversität, Antidiskriminierung und Barrierefreiheit in kulturellen Prozessen voranzutreiben. 

 

Viele der Publikationen können Sie auch als Print-Publikation bestellen.

 

Auf der Seite Zahlen und Fakten verlinken wir darüber hinaus weitere interessante Studien zu Gleichstellung und Antidiskriminierung im Kulturbetrieb.

Zwei Menschen untersuchen eine komplexe Maschine, in deren Innerem eine Theaterbühne steht. In Gedankenblasen stellen sie sich Fragen zum AGG und zu Gleichberechtigung.

Do-It-Yourself-Workshop: Ressourcen solidarisch einsetzen

Diskriminierungsbewusst Arbeiten im Kulturbetrieb

Do-It-Yourself-Workshop für Gruppen, die sich gemeinsam mit Antidiskriminierung im eigenen Arbeitskontext innerhalb des Kulturbereichs auseinandersetzen wollen.

Print-Dossier "Kunst kommt von Können?!"

Dossier „Kunst kommt von Können?!“

Klassismus im Kulturbetrieb

Das Dossier leistet einen Beitrag zur derzeitigen Debatte um Klassismus im Kulturbetrieb. Die Sammlung bietet einen ersten Überblick, welche Perspektiven zu Klassismus im Kulturbetrieb bereits vorhanden sind, aber auch, wo es Leerstellen gibt.

Ein Tisch mit vier Beinen, Steine sind in die Beine eingegliedert und halten das Gleichgewicht. Auf dem Tisch steht eine Skulptur mit verschiedenen Formen, die auch die Balance hält.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“

Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Unser „Wegweiser für achtsame Veranstaltungen“ führt in das Konzept der Awareness als umfassendes Thema für Organisationen und Veranstalter*innen ein. Mithilfe von Empfehlungen und konkreten Beispielen zeigen wir auf, wie Antidiskriminierungsarbeit verstärkt und Barrieren innerhalb von Organisationen abgebaut werden können.

Blick in die Publikation "Behinderung im Spielplan"

Publikation „Behinderung im Spielplan“

Zugänge in den Kulturbetrieb

Die Interviews in dieser Broschüre stellen die Perspektive von Menschen mit Behinderungen im Kulturbetrieb ins Zentrum. Es werden Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen befragt, Erfahrungen von Mehrfachdiskriminierung sichtbar gemacht sowie verschiedene Positionen in Hinblick auf Personal (wer arbeitet im Kulturbetrieb), Programm (welche Geschichten werden erzählt) und Publikum (wer hat Zugang zu Kulturveranstaltungen) abgebildet.

Vorschaubild

Publikation „Berliner Erfahrungen, Berliner Erwartungen“

Auf dem Weg zum diversen Kulturbetrieb

Was sind Gründe für Menschen aus marginalisierten Communitys, die sich grundsätzlich für Kunst und Kultur interessieren, kulturelle Angebote nicht wahrzunehmen? Welche Barrieren hindern marginalisierte Kulturinteressierte daran, den Kulturbetrieb als Kreative selbst zu gestalten? Welche kreativen Lösungen finden Menschen, die oft wider Willen zu „Nicht-Besucher*innen” und „Nicht-Akteur*innen” im Kulturbetrieb geworden sind?

Vorschaubild

Publikation „Call for Access“

Leitlinien zur Förderung marginalisierter Akteur*innen im Kulturbetrieb

Der „Call for Access“ bündelt die bisherigen Erfahrungen, Bedarfe und Erkenntnisse zur Förderung und zum Empowerment marginalisierter Akteur*innen und spricht diesbezüglich kulturpolitische Empfehlungen aus.

Vorschaubild

Publikation „Wir hatten da ein Projekt ...“

Diversität strukturell denken

Viel zu oft findet Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen nur punktuell statt und wird nicht strukturell gedacht. Die Publikation ist ein Zwischenruf und eine Aufforderung zum diversitätsorientierten Strukturwandel. Im Zentrum stehen die Erfolgsbedingungen struktureller Diversitätsentwicklung in Institutionen.

Petrolfarbener Hintergrund. In roter Schrift steht der Titel "Den Elfenbeinturm entern. Reader für Antidiskriminierungstrainer*innen im Kulturbetrieb" geschrieben

Reader „Den Elfenbeinturm entern“

Reader für Antidiskriminierungstrainer*innen im Kulturbetrieb

Abgeschieden von der Welt und selbstreferentiell – der Kulturbetrieb wird schon lange als Elfenbeinturm kritisiert. Aber wie können Antidiskriminierungstrainer*innen dazu beitragen, Strukturveränderungen anzustoßen und Zugänge zu schaffen?

Relaxed Performances

Ein Orientierungspapier

Das Orientierungspapier zeigt am Beispiel der Relaxed Performances, wie Zugänglichkeit und Barrierefreiheit im Theater umgesetzt werden können. Es bietet Vorschläge zur Gestaltung von Relaxed Performances, die unter Abwägung der individuellen Möglichkeiten und Ressourcen innerhalb der eigenen Theaterpraxis umgesetzt werden können. Der Leitfaden möchte dafür sensibilisieren, dass die Öffnung der eigenen Institution oft schon mit kleinen Schritten und ohne großen finanziellen Aufwand möglich ist.

Vielfalt in Kultureinrichtungen – VINK

Für diese Studie hat das Team „Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership“ von Citizens For Europe eine Online-Umfrage unter den Mitarbeitenden von drei Berliner Kultureinrichtungen durchgeführt. Ziel der Befragung war herauszufinden, wie vielfältig ausgewählte Berliner Kultureinrichtungen im Hinblick auf ihr Personal sind. Außerdem ging es darum, das Betriebsklima zu erfassen und die Beschäftigten die Wirksamkeit von Diversitätsmaßnahmen im eigenen Haus einschätzen zu lassen.