Anmeldung Workshop „Basics Barrierefreiheit“
Das Kurzformat vermittelt einen Überblick über das Verständnis von Behinderung in Kunst und Kultur und stellt barrierefreie Maßnahmen für eine ableismuskritische Kulturarbeit vor.
Das Kurzformat vermittelt einen Überblick über das Verständnis von Behinderung in Kunst und Kultur und stellt barrierefreie Maßnahmen für eine ableismuskritische Kulturarbeit vor.
Diversity Arts Culture hat zwei Handreichungen erstellt, die konkrete Handlungsspielräume für eine diskriminierungskritische Juryarbeit aufzeigen: einen Leitfaden für Förderer und einen für Jurymitglieder. Beide Publikationen bieten praxisnahe Impulse, wie Förderprozesse fairer und inklusiver gestaltet werden können.
Fortbildung für Förderer:
Dienstag, 8. Juli 2025, 12:00–13:30 Uhr
Mit Anne Deschka (Co-Leitung Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung)
Online via Zoom
Anmeldung bis zum 9. Juni über das Anmeldeformular.
Diversity Arts Culture hat zwei Handreichungen erstellt, die konkrete Handlungsspielräume für eine diskriminierungskritische Juryarbeit aufzeigen: einen Leitfaden für Förderer und einen für Jurymitglieder. Beide Publikationen bieten praxisnahe Impulse, wie Förderprozesse fairer und inklusiver gestaltet werden können.
Train-the-Trainer für Workshopleitende:
Mittwoch, 25. Juni 2025, 10:00–11:30 Uhr
Mit Anja Schütze (Bildungsreferentin)
Online via Zoom
Anmeldung bis zum 9. Juni über das Anmeldeformular.
Der Kurzworkshop vermittelt praxisnahe Methoden im Bereich Awareness und zeigt, wie diese konkret umgesetzt werden können. Er bietet einen Einstieg, um sich mit Awareness im eigenen Arbeitskontext auseinanderzusetzen und erste Strategien zur Prävention und Intervention zu entwickeln.
Der Workshop findet im Rahmen von „DACademy – Kurzformate für die Praxis“ statt. In dieser Workshopreihe wollen wir als Diversity Arts Culture-Team unsere Expertise aus der Diversitätsentwicklung und Beratung im Kulturbereich kompakt und praxisnah mit euch teilen. Der Workshop hat das Level 2. Erste Kenntnisse über strukturelle Diskriminierung und Privilegien werden hier bereits vorausgesetzt.