Workshop
24.09.2025 – Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung

Verträge im Kulturbereich verstehen: Werkvertrag, Honorarvertrag und Urheberschaft

Informationen

Datum

24.09.2025


Uhrzeit

10:00 - 13:00 Uhr


Ort

Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung , Spandauer Damm 19 , 14059 Berlin


Sprache

Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Eine Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache ist angefragt. Das Video zur Vorbereitung hat deutsche Untertitel.


Zugänglichkeit

Der Workshopraum (Erdgeschoss links) ist treppenfrei zugänglich über eine mobile Rampe am Vordereingang oder stufenlos über den Hofzugang (Schloßstraße 1, Parkplatz vorhanden). Der Hofzugang ist kopfsteingepflastert. Im EG gibt es eine Toilette für Rollstuhlfahrende und einen Ruheraum. Im Gebäude gibt es keine Markierungen für Besucher*innen mit Sehbehinderungen. Im Workshop können unterschiedliche Sitz- und Liegemöglichkeiten angeboten werden (Stühle mit/ohne Kissen, Sitzsäcke).


Eine Besonderheit der Arbeit im Kulturbereich ist die Vielfalt an vertraglichen Konstellationen und Details, mit denen sich Kulturtätige außerhalb ihrer eigentlichen künstlerischen Tätigkeit beschäftigen müssen. Zwischen Werkverträgen, Honorarverträgen, Scheinselbstständigkeit und dem Feld des Urheberrechts begegnen uns dabei eine Vielzahl an Begriffen und Vertragsformen, die oftmals unübersichtlich wirken und bei Künstler*innen Verunsicherung auslösen.

Der Workshop zielt darauf ab, die Handlungssicherheit von Kulturtätigen zu stärken, indem die relevanten Rechtsgrundlagen erklärt werden. Somit sollen die Teilnehmenden befähigt werden, mehr Transparenz und Fairness in Vertragsaushandlungen und -prüfungen zu erreichen.

 

Der Workshop zum Thema Vertragsrecht im Kunst- und Kulturbereich untergliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beinhaltet ein vorbereitendes Video, das bequem zuhause angeschaut werden kann. Der zweite Teil findet dann in der Gruppe und in Präsenz statt.

 

Erster Teil

In einem ca. 60-minütigen Video werden die Grundlagen des Vertragsrechts erörtert. Grob untergliedern sich die Themen in vier Teile:

  • Wann kommt ein Vertrag zustande? Muss ein Vertrag schriftlich abgeschlossen werden, um gültig zu sein?
  • Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz: Worauf muss ich bei Verträgen hinsichtlich meiner Rechte achten?
  • Kündigung und Honoraransprüche: Wie sind die gesetzlichen Kündigungsregeln? Kann ein*e Auftraggeber*in mir „absagen“, ohne mein Honorar zu zahlen?
  • Hinweis zum Thema Scheinselbständigkeit und Steuern bei Verträgen mit im Ausland ansässigen Künstler*innen

 

Zweiter Teil (vor Ort)

Rechtsanwältin Sonja Laaser bespricht mit den Teilnehmer*innen offene Fragen zu den verschiedenen Themen. Anschließend gibt es Übungen zu Verträgen, die in Kleingruppen besprochen werden.  

 

Für die Teilnahme am Workshop ist das Anschauen des vorbereitenden Videos verpflichtend. Dieses erhalten die Teilnehmer*innen 10 Tage vor dem Workshoptermin.

Zur Workshopleitung

Der Workshop wird von Sonja Laaser geleitet. Sonja Laaser ist als Freie Dramaturgin sowie als Rechtsanwältin für die Kunst- und Kulturszene tätig.