Viele sind betroffen, aber niemand (allein) verantwortlich?
Informationen
06.10.2025 - 22.10.2025
Time
Der Workshop findet am 6. und 22. Oktober jeweils von 10:00–16:00 Uhr statt.
Venue
Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung , Spandauer Damm 19 , 14059 Berlin
Language
Die beiden Workshops finden in deutscher Lautsprache statt. Für den Workshop am 22. Oktober ist eine Verdolmetschung in DGS angefragt.
Accessibility
Der Workshopraum (Erdgeschoss links) ist treppenfrei zugänglich über eine mobile Rampe am Vordereingang oder stufenlos über den Hofzugang (Schloßstraße 1). Der Hofzugang ist kopfsteingepflastert. Im EG gibt es eine Toilette für Rollstuhlfahrende und einen Ruheraum. Im Gebäude gibt es keine Markierungen für Besucher*innen mit Sehbehinderungen. Im Workshop werden unterschiedliche Sitzmöglichkeiten angeboten (Stühle mit/ohne Kissen, Sitzsäcke). Bei Fragen zur Barrierefreiheit kontaktieren Sie uns gerne per Mail an info@diversity-arts-culture.berlin.
Aufgrund von Bauarbeiten kann die Parkmöglichkeit im Hof eingeschränkt sein. Wenn Sie aus Gründen der Barrierefreiheit einen Parkplatz im Hof benötigen, schreiben Sie uns gerne eine Mail: info@diversity-arts-culture.berlin.
Wie gute Entscheidungen gelingen können
Organisationen lassen sich als Entscheidungssysteme verstehen: Sie sichern ihren Fortbestand, indem sie kontinuierlich Entscheidungen treffen – immer gegen gleichwertige Alternativen, stets unter Unsicherheit und nicht selten mit Konfliktpotenzial. Entscheidungen sind damit Ausdruck organisationaler Kultur, Arena von Machtverteilung und ermöglichen kollektive Verantwortungsübernahme.
In dieser fünfstündigen Entscheidungswerkstatt nehmen wir reale Entscheidungssituationen aus der Praxis der Teilnehmenden zum Ausgangspunkt, um zentrale Herausforderungen kollektiver Entscheidungsprozesse zu erforschen. Wir analysieren die strukturellen und kommunikativen Rahmenbedingungen, die Entscheidungsdynamiken beeinflussen – und erproben konkrete Formen der Moderation, Beteiligung und Entscheidungsfindung.
Im Zentrum stehen:
- Input und theoretische Einbettung von Entscheidungsprozessen
- Analyse konkreter Entscheidungssituationen aus dem Kreis der Teilnehmenden
- Kennenlernen verschiedener Entscheidungsverfahren
- Simulation und Moderation ausgewählter Entscheidungssituationen in Kleingruppen
- Raum für Fragen zur Übertragbarkeit in die eigene Praxis
Zur Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Kulturtätige, die verantwortlich an Grundsatzentscheidungen in ihrer Organisation beteiligt sind und Entscheidungsprozesse kollektiv gestalten wollen – sei es im Team, im Projekt, im Netzwerk oder auf Leitungsebene. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigene Entscheidungssituationen einzubringen.
Bitte melden Sie sich bis zum 12.09.2025 über das Anmeldeformular an.
Zur Workshopleitung
Joana Ebbinghaus ist Sozialwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von zivilgesellschaftlichen Organisationen im In- und Ausland. Seit über 20 Jahren begleitet sie Organisationen und Netzwerke darin, die eigene Arbeit und Wirksamkeit in Bezug auf gesellschaftliche Veränderungsziele zu reflektieren und zu verbessern, tragfähige und vertrauensvolle Partnerschaften zu entwickeln sowie tragfähige Team- oder Organisationsentwicklungsprozesse zu gestalten. Sie leitet regelmäßig externe sowie partizipative Evaluierungen im In- und Ausland. Darüber hinaus führt sie Weiterbildungen durch im Bereich Prozessbegleitung, Organisationsentwicklung, Moderation, Projektmanagement, in Mitarbeitendenführung sowie im Bereich Monitoring und Evaluierung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Begleitung von Prozessen der Teamentwicklung, Supervision und Coaching sowie Prozessbegleitung in langfristigen Strategie- und Veränderungsprozessen. Sie hat eine Ausbildung in Prozessberatung und ist Gestalt Beraterin und Coach. Joana ist Teil des Berater*innenkollektivs der SOCIUS Organisationsberatung.