Boost Your Project: Anleitung zum Förderantrag
Informationen
08.10.2025
Time
10:00 - 16:00 Uhr
Language
Die Veranstaltung wird in deutscher Lautsprache mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache angeboten.
Accessibility
Die Veranstaltung findet relaxed statt. Regelmäßige Pausen sind vorgesehen. Pausen nach Bedarf sowie das An- und Ausschalten der Kamera nach eigenem Befinden sind ausdrücklich willkommen.
Ihr habt eine vielversprechende Projektidee, seid aber unsicher, welcher Fördertopf am besten zu euch passt? Ihr wisst noch nicht, wie ihr eure Projektidee in einen Projektantrag übersetzen könnt? Genau hier setzt der Workshop an: In Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Fördermittel für künstlerische Ideen und Projekte zu beantragen. Die Informationen darüber sind jedoch oft sehr komplex und schwer zugänglich – insbesondere für Künstler*innen, die strukturelle Diskriminierung erfahren.
Der erste Teil des Workshops bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältige Förderlandschaft Berlins. Außerdem stellen wir euch die IMPACT-Förderung vor. Im folgenden praktischen Teil erörtern wir, wie aus einer ersten Projektidee ein tragfähiger Förderantrag entsteht. Ihr erhaltet einen umfassenden Einblick in die Kulturförderung, verschiedene Fördermöglichkeiten sowie typische Logiken und Anforderungen von Antragsverfahren. Dabei werden praxisnahe Methoden vorgestellt, um Projektideen überzeugend auszuarbeiten.
Hinweis
Der Workshop bietet euch die Möglichkeit, eure Projektideen in Form eines ein- bis zweiseitigen Exposés einzureichen. Nutzt die Gelegenheit und sendet uns eure Antragsideen per E-Mail an kessler@diversity-arts-culture.berlin zu.
Anhand von zwei bis drei ausgewählten Beispielen, die wir vorab mit euch abstimmen, schauen wir uns an, wie eine überzeugende Antragstellung aussehen kann und worauf es bei einem gut durchdachten Finanzierungsplan ankommt. Natürlich behandeln wir eure Exposés vertraulich!
Ablauf
1. TEIL von 10:00 – 12:00 Uhr
- Überblick über die Förderlandschaft und Einführung in die Antragstellung (Sabrina Apitz)
- Einblick IMPACT-Förderung (Surimaya Hartmann)
Mittagspause von 12:00 – 13:00 Uhr
2. TEIL von 13:00 – 16:00 Uhr
- Antragsfitness: Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag mit Kostenfinanzierungsplan? Erörterung des Aufbaus eines Förderantrags anhand ausgewählter Exposés der Teilnehmenden (Jenny Petzold)
Zur Anmeldung
Dieser Workshop richtet sich gezielt an Künstler*innen, die entlang der Diskriminierungsdimensionen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und/oder des Berliner Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG) strukturell benachteiligt sind. Bitte meldet euch bis zum 23. September über das Anmeldeformular an.
Zur Workshopleitung
Sabrina Apitz (Kreativ Kultur Berlin – Kulturförderberatung) berät seit 2019 Künstler*innen, Projektinitiator*innen, Vereine und Akteur*innen der Freien Szene bei der Kulturförderberatung von Kreativ Kultur Berlin. Kreativ Kultur Berlin ist das Berliner Beratungszentrum für Kultur- und Kreativschaffende. Zwei spezialisierte Teams, die Kulturförderberatung und die Kreativwirtschaftsberatung, beantworten Förder- und Finanzierungsfragen. Das kostenfreie Beratungsangebot umfasst Einzel- und Gruppenberatungen zur Förderung von Projekten, Professionalisierung sowie zur Entwicklung von Geschäftsmodellen, außerdem Infosessions, Antragschecks und Workshops. Herzstück des digitalen Angebots ist der Förderfinder, Deutschlands umfassendste Darstellung von Förder- und Finanzierungsprogrammen im Kultur- und Kreativsektor. Kreativ Kultur Berlin ist ein Projekt der landeseigenen Kulturprojekte Berlin GmbH und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Surimaya Hartmann (Referat I A der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt)
Das Referat I A der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert Künstler*innen, künstlerische Projekte und freie Gruppen der Berliner Freien Szene. Surimaya Hartmann ist Projektbetreuerin in diesem Bereich. Sie berät bei der IMPACT-Förderung die Antragstellenden, setzt die Ausschreibungen um, organisiert die Jurysitzungen und betreut im Anschluss die Zuwendungsempfänger*innen.
Jenny Engler-Petzold ist Diplom-Geographin und zertifizierte EU-Fundraiserin mit mehr als 10 Jahren Erfahrung als selbständige Projekt- und Fördermittelberaterin. Sie unterstützt vielfältige Organisationen und Social Entrepreneurs v.a. aus den Bereichen Kultur- und Kreativwirtschaft, politische Bildung/Demokratieförderung und der Entwicklungszusammenarbeit. Ihre Expertise erstreckt sich von lokalen bis hin zu europäischen Förderquellen. Neben der Beantragung von Fördermitteln liegt ihr Schwerpunkt in der Erstellung und Überprüfung von Projektbudgets sowie in der administrativen und finanziellen Abwicklung geförderter Projekte.