Antidiskriminierungs- und Beratungsstellen
Die Angaben zur Barrierefreiheit der hier aufgelisteten Stellen beruhen auf Selbstbeschreibungen. Sie wurden von uns gewissenhaft recherchiert, dennoch können wir die Vollständigkeit und Aktualität nicht garantieren.
Berliner Kunst- und Kulturtätige können sich, wenn sie Diskriminierung im Kulturbetrieb erfahren, natürlich auch an unsere Antidiskriminierungsberatung wenden.
Übergreifende Anlaufstellen
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes arbeitet auf Grundlage des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Das AGG schützt vor Diskriminierung aus rassistischen Gründen oder wegen der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, der sexuellen Identität, des Geschlechts, des Alters oder einer Behinderung.
Die AdB unterstützt und berät vor diesem rechtlichen Hintergrund Personen, die Benachteiligungen erfahren haben. Unser Beratungsteam mit Jurist*innen kann insbesondere
- über Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz informieren,
- Möglichkeiten des rechtlichen Vorgehens im Rahmen gesetzlicher Regelungen zum Schutz vor Benachteiligungen aufzeigen,
- Beratungen durch andere Stellen vermitteln und
eine gütliche Einigung zwischen den Beteiligten anstreben.
Kontakt / Barrierefreiheit
Glinkastraße 24, 10117 Berlin
E-Mail Beratung: beratung@ads.bund.de
E-Mail allgemeine Anfragen: poststelle@ads.bund.de
Beratung und Beratungsanfrage auch in DGS
- Die Räumlichkeiten sind über eine Rampe und einen Aufzug erreichbar
- Es gibt mehrere rollstuhlgerechte Toiletten
- Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es Orientierungshilfen an den Handläufen, auf dem Fußboden und akustische Signale im Aufzug.
- Die Beratungen werden auch auf Englisch und Arabisch angeboten. Über den Sprachendienst können weitere Sprachverdolmetschungen angefragt werden
Die Registerstellen dokumentieren rassistisch, antisemitisch, extrem rechts, antimuslimisch, LGBTIQ*feindlich, den Nationalsozialismus verharmlosend, behindertenfeindlich und sozialchauvinistisch motivierte Vorfälle, die sich in den Berliner Stadtbezirken ereignen. Diese Vorfälle werden von Bürger*innen bei verschiedenen Anlaufstellen, die über die Bezirke verteilt sind, gemeldet und an die Koordinierungsstellen der Register weitergeleitet. Dort werden sie gesammelt, ausgewertet und veröffentlicht.
Ziel der Register ist auch das Sichtbarmachen von Diskriminierung im Alltag auf lokaler Ebene. Im Gegensatz zu bestehenden Statistiken beziehen Register daher nicht nur anzeigerelevante Vorfälle wie Sachbeschädigungen und Angriffe ein, sondern es werden auch niedrigschwellige Vorfälle aufgenommen, wie Aufkleber, Beleidigungen und Bedrohungen. Das Registrieren solcher Vorfälle in lokalen Anlaufstellen schafft für die Betroffenen einen Raum, in dem sie ihre Erlebnisse schildern können und mit ihren Problemen nicht allein dastehen.
Kontakt
Vorfälle können auf verschiedene Wege an die Registerstellen gemeldet werden. Die Register bevorzugen den persönlichen Kontakt, da so Nachfragen direkt gestellt werden können und Missbrauch vorgebeugt werden kann. Es gibt aber auch viele andere Wege, Vorfälle zu melden.
Die Berliner Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) sowie die LADG-Ombudsstelle helfen, sich gegen Diskriminierung zu wehren, und beraten dazu.
Angebote
- Kostenfreie Unterstützung und Beratung bei der Durchsetzung der Rechte nach dem Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG). Das LADG schützt bei Diskriminierung, die von Berliner Behörden und Berliner öffentlichen Einrichtungen ausgeht.
- AGG-Verweisberatung
- Weiterbildungen zu Antidiskriminierung und Diversität
Kontakt / Barrierefreiheit
Allgemeiner Kontakt der Berliner Landesantidiskriminierungsstelle
Salzburger Straße 21 – 25, 10825 Berlin
Tel.: 030 / 90 13 34 60
E-Mail allgemeine Anfragen: geschaeftsstelle.lads@senjustva.berlin.de
Kontakt der LADG-Ombudsstelle
Tel.: 030 / 90 13 34 56
E-Mail Ombudsstelle: ladg-ombudsstelle@senjustva.berlin.de
- zur Zeit sind keine Beratungen vor Ort möglich
- Verdolmetschung kann für verschiedene Sprachen angeboten werden
Anlaufstellen des Kulturbetriebs
Themis ist eine unabhängige und überbetriebliche Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt in der Film-, Fernseh- und Theaterbranche. Berät Betroffene, die sexuelle Belästigung oder Gewalt anlässlich ihrer beruflichen Tätigkeit in einem Betrieb der Film-, Fernseh- oder Theaterbranche erfahren haben.
Angebote
Juristische, unentgeltliche Beratung
Themis klärt Sie als von sexueller Belästigung oder Gewalt betroffene Person über Ihre Rechte auf. Sie gewinnen Sicherheit und sind mit der Situation nicht allein. Das Gespräch mit unseren Berater*innen hilft Ihnen, den konkreten Vorfall richtig einzuordnen. Dadurch sind Sie in der Lage, die Folgen weiterer Schritte besser abzuschätzen.
Beschwerdeführung
Wir nehmen auf Ihren Wunsch Kontakt mit dem*der Arbeitgeber*in auf mit dem Ziel, Sie künftig an Ihrem Arbeitsplatz zu schützen.
Psychologische Beratung
Wir stellen Ihnen eine psychosoziale Beraterin an die Seite. Sie ist auf die gesundheitlichen und psychologischen Auswirkungen sexueller Belästigung und Gewalt spezialisiert.
Kontakt / Barrierefreiheit
beratung@themis-vertrauensstelle.de
Telefonische Sprechstunde
Tel.: 030 / 23 63 20 20
Termine nach Vereinbarung
Tel.: 030 / 23 63 20 210
- Die Büroräume liegen im 3. OG, ein Aufzug ist vorhanden. Es gibt jedoch eine 10 cm hohe Schwelle zur Tür.
- Die Beratungen können auch auf Englisch und Russisch angeboten werden
- Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Beratung per Telefon und E‑Mail.
Anlaufstellen gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Das Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin ist ein Projekt des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg e.V. (TBB)
Zu den Zielen und Aufgaben des Projekts gehören:
- die Beratung, Unterstützung und Empowerment von Menschen in Berlin, die rassistische und damit verwobene Diskriminierungserfahrungen machen
- die Sensibilisierung der Öffentlichkeit über rassistische und intersektionale Diskriminierung und Machtverhältnisse
- die Förderung einer Antidiskriminierungskultur auf lokaler und bundesweiter Ebene
Angebote
Informations- und Beratungsgespräch, Rechtliche Beratung, Kontaktaufnahme zur diskriminierenden Partei (z.B. durch Beschwerdebrief), Begleitung zu Gesprächen, Beistand in Gerichtsverfahren nach § 23 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz), Vermittlung von Rechtsanwält*innen, Psycholog*innen und anderen spezialisierten Beratungsstellen, Einschaltung von Politik und Öffentlichkeit, Dokumentation von Diskriminierungsfällen.
Zielgruppe
(People of Color bzw. Schwarze Menschen, Muslim* innen, Rom* nja, Sint* ezzi, Jüd*innen, Menschen mit Migrationsgeschichte u.a.)
Kontakt
Oranienstraße 53, 10969 Berlin
Tel. 030 / 61 30 53 28
Tel. 030 / 61 30 43 10
Mail: adnb@tbb-berlin.de
Amaro Foro e.V. ist ein transkultureller Jugendverband von Rom*nja und Nicht-Rom*nja mit dem Ziel, jungen Menschen durch Empowerment, Mobilisierung, Selbstorganisation und Partizipation Raum zu schaffen, um aktive Bürger*innen werden zu können.
Angebote
Amaro Foro e.V. ist für die Dokumentation von u.a. rassistisch, antisemitisch, antimuslimisch, LGBTIQ*feindlich, behindertenfeindlich motivierten Vorfällen im Rahmen des Berliner Registers für den Bezirk Neukölln zuständig.
DOSTA - Dokumentationsstelle Antiziganismus. Meldung von Vorfällen und Erstberatung für Betroffene
Das Projekt erfasst systematisch rassistische Vorfälle gegen Rom*nja und Sint*ezzi und stärkt die Opfer der Diskriminierung.
Dosta bietet Erstberatung, Aufklärungsarbeit über Handlungsmöglichkeiten, Begleitung zu Beratungsinstanzen sowie Empowermentarbeit.
Kontakt / Barrierefreiheit
Registerstelle Neukölln: Weichselplatz 8, 12045 Berlin
Kontakt und Meldungen rassistischer Vorfälle unter: register@amaroforo.de
DOSTA: Prinzenstr. 84 Aufgang 1, 10969 Berlin
Kontakt und Meldungen rassistischer Vorfälle unter: dosta@amaroforo.de
- Am Standort Prinzenstraße ist ein Aufzug vorhanden (4. OG).
- Bei DOSTA kann auf Anfrage und Bedarf in Rumänisch, Romanes, Bulgarisch, und Serbisch beraten werden.
Die MBR berät und unterstützt Personen, die mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus konfrontiert sind und sich für die Stärkung demokratischer Kultur einsetzen wollen. Unter Berücksichtigung der jeweiligen lokalen Gegebenheiten entwickelt die MBR gemeinsam mit den Menschen vor Ort situationsbezogene Handlungsstrategien, informiert und begleitet die Umsetzung.
Die MBR ist für Beratungsfälle in allen Berliner Bezirken ansprechbar.
Kontakt / Barrierefreiheit
Gleimstraße 31, 10437 Berlin
Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung
Tel.: 030 / 81 79 85 810
- Die Räume sind ebenerdig und über einen Fahrstuhl zu erreichen.
- Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
- Beratung auch auf Englisch und in Leichter Sprache.
Each One Teach One (EOTO) e.V. ist ein Community-basiertes Bildungs- und Empowerment-Projekt in Berlin. EOTO e.V. setzt sich gemeinsam mit anderen Organisationen für die Interessen Schwarzer, Afrikanischer und Afrodiasporischer Menschen in Deutschland und Europa ein.
Die Antidiskriminierungsstelle EACH ONE hilft neben der Antidiskriminierungs- und Sozialberatung mit Forschung, Studien und einem Archiv, die Sichtbarkeit Schwarzer Menschen in Deutschland zu erhöhen und deren Lebensumstände zu verbessern.
Angebote
EACH ONE bietet Beratung für Schwarze, Afrikanische und Afrodiasporische Menschen in Berlin in allen Fällen von Diskriminierung an: u.a. auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt, im Alltag oder im Bildungsbereich
Die Diskriminierung kann dabei
- rassistische Motive haben, aber auch andere, wie zum Beispiel
- Behinderung, Alter, Frauen*, Queer, Trans* und Inter*feindlichkeit, Religion, Bildung oder Einkommen...
Konkret bietet EACH ONE eine Erst- und Verweisberatung an. Hier besprechen wir zunächst die Situation und finden heraus, was die Ratsuchenden tun wollen, ob und welche Intervention erwünscht ist. Je nach Fall werden Ratsuchende über antidiskriminierungsrechtliche Fragen und geeignete Beratungsangebote informiert und gegebenenfalls weitervermittelt.
Kontakt / Barrierefreiheit
Togostraße 76, 13351 Berlin
Tel.: 030 / 51 30 41 63
- Es gibt einen extra Beratungsraum, der ebenerdig erreichbar ist.
- Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
- Beratungen auch auf Englisch, weitere Sprachdolmetscher*innen können angefragt werden.
- Webseite in leichter Sprache
OPRA bietet eine Spezialisierung auf psychologisch fundierte Beratung sowie auf die Behandlung psychischer Folgen einer Traumatisierung durch rechte Gewalterfahrungen. Die Beratung richtet sich nach der Perspektive und den Bedürfnissen der Klient*innen.
Die psychotraumatologisch fundierte Fachberatung ist kostenlos, mehrsprachig und vertraulich. Unser Angebot richtet sich auch an die Angehörigen und Freund*innen des Opfers.
Angebote
OPRA bietet Aufklärung und Beratung über
- Trauma und mögliche Traumafolgen
- Bewältigungsstrategien bei Symptomen (wie Angst, Schlafprobleme)
- Psychische Folgen von Rassismus, Rechtsextremismus und Viktimisierung
- Vermittlung weiterer Hilfsangebote
Kontakt / Barrierefreiheit
Tel.: 030 / 92 21 82 41
Termine können sowohl telefonisch als auch per Mail vereinbart werden.
- Es gibt im Gebäude einen Aufzug zu den Räumlichkeiten im 3. OG, davor jedoch fünf Treppenstufen.
- Beratung kann in verschiedenen Sprachen angefragt werden.
- Geschlecht der beratenden Person kann angefragt werden.
- Kinderbetreuung während der Einzelberatung kann organisiert werden.
ReachOut ist eine Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin. Unterstützt und beraten werden auch Angehörige, Freund*innen der Opfer und Zeug*innen eines Angriffs.
Angebote
- Beratung und emotionale Unterstützung nach einem Angriff,
- Entscheidungshilfen zum weiteren Vorgehen,
- Hinweise zu juristischen Möglichkeiten (Anzeige Nebenklage etc.),
- Unterstützung bei der Suche nach Rechtsanwält*innen,
- Begleitung zu Polizei, Behörden, Gerichtsterminen, Ärzt*innen, etc.,
- Vor- und Nachbereitung von Gerichtsverfahren,
- Beratung über finanzielle Unterstützung (Prozesskostenbeihilfe, Entschädigungszahlungen etc.),
- psychosoziale Beratung,
- Vermittlung von therapeutischen Angeboten,
- Vermittlung von Beratungsstellen, z.B. bei aufenthaltsrechtlichen Problemen,
- Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Pressemitteilungen über Angriffe, Veranstaltungen
Kontakt
Beusselstr. 35, 10553 Berlin
Tel.: 030 / 69 56 83 39
Barrierefreier Zugang (Bitte vorher anrufen.)
Anlaufstellen gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus
OFEK ist die Beratungs- und Interventionsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment (ZWST). Wir beraten Einzelpersonen, Familien, Angehörige und Zeug*innen nach Vorfällen (z.B. in der Schule, Kita, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, im persönlichen Umfeld, in den Behörden) und bieten Schulen sowie allen anderen interessierten Einrichtungen fachliche Beratung nach Vorfällen an.
Angebote
- Beratung und psychosoziale Unterstützung nach antisemitischen Vorfällen
- Beratung und Unterstützung in Krisensituationen
- Beratung zu rechtlichen Möglichkeiten
- Unterstützung bei der Suche nach therapeutischer oder anderer Unterstützung sowie Vermittlung
- Auf Wunsch: fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt
Tel.: 030 / 51 30 39 88
- Die Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss und sind über eine Rampe erreichbar.
- Beratung gibt es in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Hebräisch.
Das Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit bietet eine Erstberatung und Unterstützung bei Diskriminierung aufgrund der muslimischen oder muslimisch zugeschriebenen Identität. Der Beratungsansatz basiert auf dem Grundsatz der Parteilichkeit. Das Netzwerk kooperiert eng mit Beratungsstellen und vermittelt an die passende Einrichtung, die kostenlose, professionelle Hilfe anbietet.
Kontakt / Barrierefreiheit
Gitschiner Straße 17, 10969 Berlin
Tel.: 030 / 20 61 96 39
- Die Räumlichkeiten sind ebenerdig erreichbar.
- Sprachdolmetscher*innen für verschiedene Sprachen können angefragt werden.
Anlaufstellen gegen Ableismus/ für Menschen mit Behinderungen
akse aktiv und selbstbestimmt e.V. in Berlin bietet eine unabhängige und kostenlose Beratung für Menschen mit Behinderung deutschlandweit an.
Bieten u.a. ‚Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung‘: unabhängig, d.h. die Berater*innen sind nur der/dem Ratsuchenden gegenüber verpflichtet. Zum anderen findet die Beratung möglichst von Menschen mit Behinderungen statt, das bedeutet nach dem Peer-Counseling-Prinzip („Betroffene beraten Betroffene“). Dies ermöglicht eine Beratung auf „Augenhöhe“.
Angebote
- Beratung und Unterstützung zum Persönlichen Budget (Geldleistungen, die es Menschen mit Behinderung erlauben, benötigte Hilfe zu kaufen)
- Budgetbegleitung (für Arbeitgeber*innen, Unterstützung von Verwendungsnachweisen und Lohnabrechnungen etc.)
- Peer Counseling (Beratung von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung)
- Schulungen für Assistentinnen
Kontakt / Barrierefreiheit
Kameruner Str. 53, 13351 Berlin
Tel.: 030 / 39 82 02 180
Mobil: 0151 62 42 51 69
info@akse-ev.de
Skype: Aktiv und Selbstbestimmt
- Das Ladenlokal ist über eine Rampe erreichbar.
- Eine rollstuhlgerechte Toilette, ein Patientenlift, sowie eine Liege sind vorhanden.
- Auf Anfrage können Dolmetscher*innen für DGS, Leichte Sprache und andere Sprachen bestellt werden.
Der*die Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung berät und unterstützt das Bezirksamt (BA) bzw. die einzelnen BA-Mitglieder, die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und deren Ausschüsse sowie die bezirklichen Behindertenorganisationen in behindertenpolitischen Fragen. Er*sie ist Ansprechpartner*in für Vereine, Initiativen und sonstige Organisationen, die sich mit Fragen im Zusammenhang mit der Lebenssituation behinderter Menschen befassen und steht bei Fragen beratend zur Seite.
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt in Fragen zur Teilhabe. Zum Beispiel bei Fragen zur Assistenz, zu Hilfsmitteln oder zum Teilhabeplan.
Zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe können Sie sich kostenlos und unabhängig von Ihrem Wohnort bei einem der zahlreichen EUTB-Angebote beraten und informieren lassen.
Angebote
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und der Zuständigkeit der Rehabilitationsträger.
- Fragen rund um das Thema Teilhabe, wie beispielsweise der Teilhabe am Arbeitsleben. Rechtsberatung und Begleitung werden im Widerspruchs- und Klageverfahren nicht angeboten.
Im November 2012 wurde in den Räumen der LV Selbsthilfe Berlin e.V. die Antidiskriminierungsberatung Alter oder Behinderung eröffnet. Diese Beratungsstelle ist eine Anlaufstelle für Menschen, die sich aufgrund ihres Lebensalters oder ihrer Behinderung diskriminiert fühlen.
Angebote
- Beratungs- und Informationsgespräche
- Begleitung beim Schriftwechsel
- Begleitung zu Behörden, Ämtern, Institutionen u.ä.
- ggf. Geltendmachung von Ansprüchen nach dem AGG
- Empfehlung erfahrener Rechtsbeistände
- Suchen nach individuellen Lösungsstrategien
- Vernetzung mit anderen Antidiskriminierungsstellen und Initiativen
- Fortbildungen zum AGG
Kontakt
Littenstraße 108, 10179 Berlin
Beratungen nach telefonischer Anmeldung unter:
Mobil: 0157 31 13 28 29
Tel.: 030 / 27 59 25 27
Tel.: 030 / 27 87 56 91
- Für die Beratung von Tauben Menschen fordern wir Kommunikationsassistent*innen an. Bitte teilen Sie den Wunsch mit, wenn Sie den Termin vereinbaren. Die Kosten hierfür werden übernommen.
- Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Sie befinden sich im Erdgeschoss, zusätzlich gibt es einen Aufzug.
- Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Die Lebenshilfe Berlin versteht sich als Selbsthilfevereinigung, Eltern-, Fach- und Trägerverband für Menschen mit Behinderung und ihre Familien. Die Lebenshilfe begleitet Menschen mit Behinderung dabei, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen. Die Lebenshilfe Berlin bietet an mehreren Standorten in Berlin Informationen, Beratung und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und ihre Familien und Freunde an.
Die Lebenshilfe bietet ein umfangreiches Beratungsangebot an. Darunter Elter- und Familienberatung sowie interkulturelle Beratung und Beratungen zu Ausbildungs-, Wohn – und Arbeitssituation. Bitte informieren sie sich über das ausführliche Beratungsangebot auf der Website der Lebenshilfe.
Zweck des Vereins ist die Förderung der Hilfe für Menschen mit Behinderung und mit Migrationshintergrund.
Angebote
- Beratung und Begleitung von Familien, die Kinder mit Behinderungen haben
- Gründung von Familienselbsthilfegruppen, insbesondere mit Familien mit Migrationshintergrund
- Hilfestellung beim Antragsverfahren
- Beratung und Begleitung von jungen Menschen mit Behinderungen mit Migrationshintergrund hinsichtlich der Selbständigkeit und selbständigem Leben
- Die Betreuung und Begleitung umfasst auch die Gründung und Betreibung von dem Förderbedarf angepassten Wohngemeinschaften
- Menschen mit Migrationshintergrund finden in der Arbeit des Vereins eine besondere Berücksichtigung.
Kontakt / Barrierefreiheit
im Intihaus, Friedrichstr. 1, 10969 Berlin
Tel.: 030 / 40 36 57 620
- Die Räume sind im Erdgeschoss und über eine Rampe erreichbar.
- Eine rollstuhlgerechte Toilette gibt es nicht.
- Beratungen auf Deutsch, Englisch, Türkisch und arabischer Sprache. DGS und weitere Sprachen können angefragt werden.
Auf der Grundlage des Peer Counseling (hier: behinderte Frauen beraten behinderte Frauen) bietet das Netzwerk psychosoziale Beratung telefonisch, persönlich und per E-Mail an.
Kontakt / Barrierefreiheit
Leinestr. 51, 12049 Berlin
Tel.: 030 / 61 70 91 68 / -69
info@netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de
- Die Räumlichkeiten sind ebenerdig erreichbar.
- Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
- In bestimmten Umfang und nach vorheriger Anmeldung kann Sprachvermittlung angeboten werden.
Anlaufstellen gegen Queerfeindlichkeit/ für LGBTIQ+
GLADT ist eine Selbstorganisation von Schwarzen und of Color Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und Queeren Menschen in Berlin. Wir engagieren uns auf unterschiedlichen Ebenen gegen Rassismus, Sexismus, Trans*- und Homofeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit sowie andere Formen von Diskriminierung. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf den Themen Mehrfachdiskriminierung und Intersektionalität.
Zielgruppe
LSBT*I*Q Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, geflüchtete LSBT*I*Q, Personen of Color und Schwarze Menschen, Menschen, die wegen einer Behinderung, ihres Alters, ihrer Religion oder Weltanschauung, ihrer sozialen Herkunft etc. von Mehrfachdiskriminierung betroffen sind, (Wahl-) Familienangehörige und Freund*innen migrierter, Schwarzer und/oder of Color LSBT*I*Q, Fachkräfte, Multiplikator*innen (u.a. Bildung, Gesundheit, Antidiskriminierung, soziale Arbeit)
Angebote
Beratungsangebote zu Antidiskriminierung, Antigewalt, Trans* und Interberatung, Coming Out, Familie, Religion, Gesundheit, Sucht, Empowerment, Selbstorganisation, Psychologische Beratung
Kontakt / Barrierefreiheit
Lützowstraße 28, 10785 Berlin
Mobil: 0152 11 85 98 39
- Die Räume sind ebenerdig und über einen Fahrstuhl zu erreichen.
- Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden, die Tür ist jedoch nicht elektrisch zu öffnen.
- Beratung in Urdu, Punjabi, Türkisch, Hebräisch, Farsi, Deutsch, English.
- Bei Bedarf können auch Dolmetscher*innen für DGS, Arabisch, Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Georgisch und Russisch hinzugezogen werden.
MANEO hilft schwulen und bisexuellen Männern, die von schwulenfeindlicher Gewalt und Diskriminierung betroffen sind,egal ob als Opfer, Tatzeugen oder Lebenspartner der Betroffenen.
Kontakt
Bülowstraße 106, 10783 Berlin
Tel.: 030 / 21 63 336
LesMigraS ist der Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V.
Das Angebot von LesMigraS richtet sich primär an alle Lesben, bisexuellen Frauen, Trans* und Inter*. Darüber hinaus haben wir in unserem Angebot und unseren Auseinandersetzungen einen besonderen Fokus auf die Ressourcen, Bedürfnisse und Mehrfachdiskriminierungen von lesbischen und bisexuellen Frauen, Trans* und Inter* (LBTI) of Color, LBTI mit Migrationshintergrund und Schwarzen LBTI.
Im Rahmen von Tapesh bieten wir auch Angebote für Schwule an. Tapesh ist das Selbst-Ermächtigungs-Projekt (Empowerment-Projekt) von LesMigraS.
Angebote
- Beratung bei Diskriminierungserfahrungen und zu den Anwendungsmöglichkeiten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
- Beratungen zu Gewalt in lesbischen, trans* und inter* Beziehungen.
- kostenlose Rechtsberatung zu Asylrecht, Aufenthaltsrecht, binationalen Paaren
- Fortbildungen, Workshops und Coaching für Mitarbeiter*innen und Nutzer*innen anderer Projekte zu Anti-Gewalt und Anti-Diskriminierungsarbeit im Kontext von Mehrfachdiskriminierung, zu interkultureller Kompetenz und anderen Themen
- Studienergebnisse zu Gewalt- und Mehrfachdiskriminierungserfahrungen von lesbischen/bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland
Kontakt / Barrierefreiheit
Kulmer Str. 20a, 10783 Berlin
Tel.: 030 / 21 91 50 90
- Die Räumlichkeiten sind nicht ebenerdig erreichbar, im Gebäude gibt es aber einen Aufzug und eine rollstuhlgerechte Toilette.
- Die einzelnen Etagen sind mit Brailleschrift im Aufzug gekennzeichnet.
- Persönliche und telefonische Beratungen in Deutsch, Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Spanisch, Farsi, Englisch, Französisch, Polnisch.
- Bei Bedarf mit Verdolmetschung in Urdu, Russisch und DGS.
Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) e.V. versucht, Vorurteilen und Intoleranz offensiv entgegenzutreten. Der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e.V. ist als Landesverband Teil des bundesweit agierenden LSVD-Netzwerkes.
Der LSVD will erreichen, dass Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender ihre persönlichen Lebensentwürfe selbstbestimmt entwickeln können, frei von rechtlichen und anderen Benachteiligungen, frei von Anfeindungen und Diskriminierungen. Unser Ziel ist die volle rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung.
Angebot
Der LSVD Berlin-Brandenburg e.V. bietet Rechtsberatung für Mitglieder und Benachteiligte im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Diese individuelle Kurzberatung wird von qualifizierten Fachanwält*innen angeboten.
Kontakt
Kleiststraße 35, 10787 Berlin
Die Rechtsberatung kann nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter
Tel.: 030 / 22 50 22 15
in Anspruch genommen werden.
StandUp, das Antidiskriminierungsprojekt der Schwulenberatung, berät und unterstützt im Diskriminierungsfall – ob am Arbeitsplatz, Behörden, Gesundheitswesen, Schule, Nachbarschaft, Wohnungsmarkt o.a. Kostenlos und auch anonym für schwule und bisexuelle Männer, trans* und inter* Menschen.
Im persönlichen Gespräch erhältst du einen Überblick über Möglichkeiten mit der Diskriminierung umzugehen. Gemeinsam überlegen wir, welche Strategien in Frage kommen und deinen Wünschen entsprechen. Wir können dich zum Beispiel zur Polizei begleiten, Stellungnahmen verfassen, Gespräche mit der Stelle führen, die dich benachteiligt hat, und Anwält*innen vermitteln.
Beratung umfasst auch Diskriminierung aufgrund sexueller Identität, HIV/AIDS, Rassismus, Alter, Religion, Behinderung, sozio-ökonomische Herkunft.
Kontakt
Tel.: 030 / 23 36 90 80
TrIQ gewährleistet ein professionelles Beratungsangebot in den Bereichen Trans*, Inter* und Queer. TrIQ bietet Bildungs- und Aufklärungsarbeit zu trans* und inter* sowie zu queeren Lebensweisen an.
Das Projekt »Antidiskriminierungsarbeit & Empowerment für Inter*« schafft Räume für Inter* und entwickelt Methoden für eine gute Antidiskriminierungsarbeit für Inter* in Berlin. Grundlage dafür ist eine detaillierte Erhebung der Bedürfnisse von Inter* und ihren Angehörigen.
Angebote
Unsere Beratungen können auch auf Englisch, Französisch, Italienisch, Portugisisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch stattfinden.
Zurzeit bieten wir persönliche Trans*- und Inter*Beratungen (psychosozial oder fachlich, auf Wunsch auch per Telefon oder E-Mail) und eine Sozialberatung (hauptsächlich per E-Mail) an.
Kontakt / Barrierefreiheit
Wilsnacker Str. 14, 10559 Berlin
- Die Räume sind im 1. OG, ohne Fahrstuhl und leider nicht rollibefahrbar. Unsere Beratungsräume sind leider kaum zugänglich. Weil damit auch die Offene Beratung nicht in Anspruch genommen werden kann, werden Beratungsanfragen von Menschen, die barrierefreien Zugang benötigen (bitte zu erkennen geben!), bevorzugt behandelt, wir organisieren dann Einzelberatungen in externen Räumen.
- Unsere Beratungen können auch auf Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch stattfinden.
- Neben der persönlichen Beratung ist auch eine Beratung per Telefon (nach individueller Termin-absprache) oder per E-Mail möglich.
Liste der Antidiskriminierungs- und Beratungsstellen als PDF
Wegweiser Antidiskriminierungsberatung des Antidiskriminierungsnetzwerkes des Türkischen Bundes Berlin
Der Wegweiser listet Beratungsstellen, die im Fall von Diskriminierung beraten.
Berliner Beratungswegweiser der Landesantidiskriminierungsstelle
Auf der Seite der Landesantidiskriminierungsstelle kann der Berliner Beratungswegweiser heruntergeladen werden, der dabei hilft, geeignete Beratungsstellen im Land Berlin zu finden.